Alle Episoden

#21: Reden schwingen - Wie lerne ich, Menschen mitzureißen?

#21: Reden schwingen - Wie lerne ich, Menschen mitzureißen?

56m 16s

Die Knie zittern, die Hände sind feucht, der Kopf ist leer. Dieses Gefühl vor wichtigen Präsentationen kennen wir alle. Menschen mit der eigenen Kommunikation zu fesseln ist eine echte Superpower - doch wie bereitet man sich auf so etwas vor? Wie schafft man es, Bilder im Kopf zu erzeugen und den Raum mit Energie zu füllen? Und was hat der Film "Ratatouille" mit Reden halten zu tun? All das verraten euch Verena und Lea in dieser Folge.

00:01:05: Im “Catchup” sprechen wir heute über einen Ted Talk, der Lea gerade bewegt hat und Verenas Nachklapp aus dem Offline-Urlaub zu Fußballverein...

#20: Energiewende - was ist wenns klappt? mit Philipp Pausder und Hans-Jürgen Cramer

#20: Energiewende - was ist wenns klappt? mit Philipp Pausder und Hans-Jürgen Cramer

60m 38s

Wir haben keine Zeit zu verlieren. Die Uhr tickt und die 1,5-Grad-Erwärmungsgrenze rückt immer näher. Spätestens seit dem Ukraine-Konflikt wissen wir alle: es muss sich etwas ändern – und zwar schnell. Aber was können wir machen? Für diese Frage interviewen Lea und Verena zwei ganz besondere Menschen. Zum einen Philipp Pausder, der nicht nur Verenas Mann ist. Er hat 2013 zusammen mit zwei Mitgründern das Start-Up thermondo – Deutschlands größten Heizungsinstallateur gegründet. Außerdem ist Hans-Jürgen Cramer, Leas Vater, zu Gast, der seit fast 30 Jahre in der Energiewirtschaft tätig ist und zuletzt Vorstandssprecher von Vattenfall Europe war. Außerdem erarbeitete er...

#19: Nein sagen - warum es so schwer ist und wie wir da besser werden

#19: Nein sagen - warum es so schwer ist und wie wir da besser werden

59m 57s

Ja sagen kann jeder! Aber nein sagen fällt uns oft schwer und muss gelernt sein – denn jedes Nein zu Anderen ist ein Ja zu dir selbst. Lea und Verena erzählen davon, wie und wann sie nein sagen und was das für Konsequenzen hat. Und warum immer Platz für "Hell yes!" in ihrem Leben bleiben soll. Unbedingt reinhören.

(00:01:03) Im “Catchup” sprechen wir heute über das Glück offline zu sein und wie wir das genau machen
(00:09:55) Im “Deep dive” geht es heute um das Thema Nein sagen, warum es so schwer ist und wie wir versuchen da immer besser...

#18: Netzwerken - warum ist es wichtig und wie machen wir es richtig? mit Tijen Onaran

#18: Netzwerken - warum ist es wichtig und wie machen wir es richtig? mit Tijen Onaran

68m 53s

„Alle kennen sich, nur ich kenne keinen”. Das hat sich sicherlich jede und jeder schon einmal auf einem Networking-Event gedacht. Doch wie geht das überhaupt - „networken”? Ist das nicht nur oberflächliche Zeitverschwendung? In dieser Folge ist die Unternehmerin, Investorin und Bestseller-Autorin Tijen Onaran zu Gast und Lea und Verena sprechen mit ihr über Netzwerkaufbau. Gibt es dabei No-Go’s? Was gibt es für Netzwerk-Typen? Und wie zur Hölle komme ich aus langweiligen Gesprächen höflich raus? Außerdem erfahrt ihr dirty secrets von Verena und Lea zum Thema „Don’t fuck the Company”. Es wird also spannend!

(00:00:53) Im “Catchup” spricht Verena über...

#17: Entscheidungsfreude - Wie treffe ich schneller und besser Entscheidungen?

#17: Entscheidungsfreude - Wie treffe ich schneller und besser Entscheidungen?

51m 43s

Allem Anfang wohnt ein Zauber inne. Oder auch: Jeder Ziellinie wohnt ein Zauber inne. Um die großen Ziele sowohl auf privater- als auch auf Businessebene zu erreichen, müssen Entscheidungen getroffen werden. Und oft sind das keine Kleinen. Doch was heißt das überhaupt, Entscheidungen treffen? Ist es besser, eine Nacht darüber zu schlafen oder impulsiv aus dem Bauch heraus zu entscheiden? In dieser Folge sprechen Verena und Lea über die Fähigkeit, Entscheidungen zu fällen und was dies für Hürden und Freuden mit sich bringt. Wenn ihr wissen wollt, welche Entscheidungs-Typen es gibt, wie die beiden ihre Entscheidungen treffen und was sie...

#16: Burnout - Was sind Symptome und was können wir konkret machen, um nicht in die Erschöpfung zu kommen?

#16: Burnout - Was sind Symptome und was können wir konkret machen, um nicht in die Erschöpfung zu kommen?

59m 52s

Es passiert schleichend. Die Erschöpfung nimmt zu und alte Bewältigungsstrategien funktionieren nicht mehr, um mit dem Stress aller To-Dos der Arbeit, sozialer Kontakte und familiären Verpflichtungen umzugehen. Das eigene System kann sich nicht mehr ausbalancieren und kippt: Burn-out. Darüber spricht Lea in dieser Folge sehr persönlich. Über ihre eigenen Erfahrungen und was sie daraus gelernt hat. Coachin Melanie Frowein ordnet das Gesagte ein und beleuchtet das Krankheitsbild genauer: Was ist Burn-out eigentlich ? Kann das nicht nur High-Performern passieren? Und wie kann man generell lernen, mit der zunehmenden Menge an Anforderungen umzugehen?
(00:00:57) Im “Catchup” sprechen die beiden über Verenas...

#15: Fokus - Wie kommt man in einen Flow und stoppt die Prokrastination?

#15: Fokus - Wie kommt man in einen Flow und stoppt die Prokrastination?

50m 57s

Wir kennen es alle - es ist Freitagnachmittag, die Sonne scheint und das Smartphone klingelt. Aber es liegen einfach noch zu viele wichtige To-Dos auf dem Tisch. Wie soll das dann noch funktionieren mit der Konzentration? In dieser Folge sprechen Verena und Lea über Aufmerkamskeitsfresser, Selbstdisziplin und die Flow-Theorie. Ist Willenskraft ein Muskel, den man trainieren kann? Oder kann man sich selbst vielleicht austricksen, um fokussierter zu bleiben? Die beiden tauschen ihre Prokrastinationserfahrungen aus und geben Euch praktische Tipps an die Hand, um besser den Fokus zu behalten.

(00:01:17) Im “Catchup” spricht Verenas über ihr Hamsterrad und Lea erzählt von...

#14: Geldanlage - wie bringen wir unser Geld zum Arbeiten? mit Madame Moneypenny

#14: Geldanlage - wie bringen wir unser Geld zum Arbeiten? mit Madame Moneypenny

59m 51s

Immobilien, ETFs, Einzelaktien - Buzzwords, um die man im Moment nicht herum kommt. Aber kaum einer spricht offen über Geldanlage - denn über Geld spricht man nicht, oder? Doch! Lea und Verena erzählen offen und ehrlich davon, wie sie ihr Geld zum Arbeiten bringen. Gemeinsam mit Natascha Wegelin von Madame Moneypenny klären sie dabei die wichtigsten Fragen zum Thema. Wann sollte ich anfangen mein Geld zu investieren? Und wie bringe ich das Thema meinen Kindern nahe?
Du hast dir auch schon die Frage gestellt, wo du eigentlich anfangen sollst? Dann solltest du auf jeden Fall reinhören!

(00:01:25) Im “Catchup” sprechen...

#13: Life long learning - wie bilden wir uns weiter?

#13: Life long learning - wie bilden wir uns weiter?

55m 22s

Bulimielernen kennen wir doch alle. Aber wie eignet man sich am besten langfristig neues Wissen an? Eins steht fest: Lernen muss gelernt sein. Lea und Verena erzählen davon, wie sie sich am liebsten weiterbilden und in welcher Phase ihres Lebens sie am meisten mitgenommen haben. Kleiner Teaser: Leas und Verenas Lernroutinen könnten kaum unterschiedlicher sein. Welche Bücher, Newsletter und Podcasts Lea und Verena konsumieren? Hört doch mal rein.

(00:01:38) Heute sprechen wir im “Catchup” über unsere Eindrücke vom OMR Festival.
(00:10:45) Im “Deep dive” geht es um das Thema lebenslanges Lernen und was wir tun, um uns kontinuierlich weiterzubilden.
(00:40:09)...

#12: Fails - was wir aus unseren Fehlern gelernt haben

#12: Fails - was wir aus unseren Fehlern gelernt haben

50m 23s

Es gibt Neuigkeiten! Heute ist die letzte Folge der 1. Staffel von Fast & Curious - aber *Trommelwirbel* Lea und Verena machen weiter und freuen sich auf die zweite Staffel! Davor wird es heute nochmal wahnsinnig ehrlich, denn es geht um Fehler. Welche Fehler haben die beiden selbst begangen? Wie geht man eigentlich am besten damit um? Wie steht es um die deutsche Fehlerkultur im internationalen Vergleich? Und was sind die größten Probleme, wenn es in Unternehmen keine Fehlerkultur gibt? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten euch die beiden in der letzten Folge der ersten Staffel "Fast and Curious"...